Der Erlös von Verkauf von KOINOBORI im INDIE, 1010 im Jahr 2019 – 400,- Euro sind der Verein für arabische Frauen gespendet.
Herzlichen Dank an die KOINOBORI KünstlerInnen wieder und an die INIDE, dass wir KOINOBORI dort präsentieren dürften!!!





Herzlichen Dank an die KOINOBORI KünstlerInnen wieder und an die INIDE, dass wir KOINOBORI dort präsentieren dürften!!!
Bis jetzt haben viele Kinder und KünstlerInnen KOINOBORI gestaltet, welche ausgestellt werden. Weiters ist ein Bazar mit KOI-Mode (aus Original Stoffen von KOINOBORI) und KOINOBORI Produkten von Kokemoos Mitgliedern geplant. Erlöse werden teilweise für Hilfsorganisationen gespendet. Durch einen Infostand und in Workshops wird die Situation von Menschen in schwierigen Verhältnissen gezeigt und die Möglichkeit geschaffen, diesen Menschen durch Anteilnahme Hoffnung zu geben.
Mit KOINOBORI Workshop kann man eigenen KOINOBORI gestalten. Bei einem Kollaborations Workshop laden wir das Künsterlinnen Duo Nina Willmann/ Mayumi Arai ein, die seit 2015 in Themen übergreifenden Kunst/ Kultur Aktionen zusammenarbeiten. Sie bieten ein Workshop, über Zusammenarbeit, aufeinander eingehen, und einander zu verstehen. Dabei wird uns Konstruktion und Entwicklung von Kooperation nähergebracht. Und wir laden auch die japanische Künstlerin Satoyo Matsuki, ein, die mit japanischen Papier arbeitet und daran forscht verschiedenste Möglichkeiten Papier zu ver- und bearbeiten weiter zu entwickeln. In einem Urushi Malworkshop wird angeboten, ihre Art mit Urushi – Lack auf japanischem Papier zu malen kennen zu lernen. Gleichzeitig findet eine Gruppenausstellung “Papier Fantazien” mit anderen KünstlerInnen – Lym Moreno, Franz Riedl, Hiroko Ueba und Papiersammlung von Mila Palm– statt, die sich auch mit Papierkunst beschäftigen und in Wien leben.
In einem Hoch-Druck Workshop von Rerana Darabant, welche an der Kunst Universität in Tokyo Hoch- Druck Technik studiert hat, zeigt sie ihren Zugang, sich ständig forschend und lernend in Meister-Technik weiter zu entwickeln. Sie ist wahrscheinlich die Einzige welche so ein Workshop in Wien halten kann.
Wir beabsichtigen das Verstehen der anderen Kultur und die Kommunikation zu fördern und die Freundschaft zwischen Japan und Österreich zu vertiefen.
Kooperation: INDIE http://www.indie.land/japanaustria
Workshop Anmeldung: kontakt@kokemoos.eu oder
Kooperation und Subvention: Bezirksvorstehung Alsergrund 9. Bezirk
Unterstützung: STAUD´S
Workshop Anmeldung: kontakt@kokemoos.eu
Kooperation: Vintage Photography MILANEUM https://milaneum.com
Subvention: Bezirksvorstehung Neubau 7. Bezirk
https://milaneum.com
Von 25. bis 29. Mai – Ausstellung Papier Fantazien von Satoyo Matsuki, Lym Moreno, Franz Riedl, Hiroko Ueba und Papiersammlung von Mila Palm
Workshop Anmeldung: kontakt@kokemoos.eu
Am 21.4.2016 KH2016_postkarte_programm
Spende Verleihnung an Hilfsorganisation EARTH im Juli 2016
500,- Euro Erlös von KOINOBORI Verkauf von einer ungarischen Künstlerin Eva Boedner wurde von Vertreter Leon Kojeder, Son von Pianisin Yukari Kojeder Sakai, an Präsident von Hilfsorganisation EARTH Yujiro Tsurumaki übergeben.
Vielen Dank Eva, Barbara, Leon und Yujiro!!!
Herzliche Einladung!!!
Seit 5 Jahre schon vorbei von der große Naturkatastrophe in Nordost Japan. Japaner versuchen weiter wiederzubauen, lebendiges Leben wieder in ihrer Heimat aufzubauen. Tansende Dank für Alle, die immer wieder dafür unterstützt haben.
Die Pianistin Yukari Kojeder Sakai, stammt aus Fukushima, organisiert dieses jahr wieder Benefiz Konzert für ihre Heimat, wo die Leute immer noch mit grossem Problem von AKW leben. Hoffung aus Wien und mit Spende Instrument für verschiedene Musikverein, School zu besorgen, wünsche wir zahlreiche Gäste und Unterstützung!!
Arab Austrian Women´s Association – Austria, mit ihr wir KINOBORI Projekt für syrische Flüchtlinge gemeinsamarbeiten, organisiert International Frauentag.
Kooperation mit Afro-Asiatisches Institut Wien
Am 3. und 4. März 2016 jeweils ab 18 Uhr
Bazar, Buffet, Besprechung und Konzert
Sprache: Deutsch, Englisch und Arabisch
Ort: Afro-Asiatisches Institut Türkenstraße 3, 1090 Wien
Freut uns auf Eure Interesse!!
KOINOBORI − der japanische Koifisch − steht für das gesunde Wachstum des Kindes und wurde in Japan zum Symbol für Kraft, Hoffnung und Freude. Als Zeichen der Anteilnahme, sowie für wohltätige Zwecke wurden bzw. werden von Kindern, Frauen, Männern sowie alten oder kranken Menschen und einzelnen Künstlern in Österreich, Japan und Syrien verschiedenste bunte Stoff-Koifische gefertigt, welche diese Botschaft weitertragen sollen. Sie werden einerseits nach Japan sowie Syrien geschickt oder kommen von dort nach Wien.
Als Zeichen der Partizipation sowie als Symbol der Hoffnung werden sie zu verschiedensten Anlässen gehisst, ausgestellt oder für wohltätige Zwecke zum Erwerb angeboten. Dieser Austausch soll auch in Zukunft bestehen und dabei stets eine Erweiterung erfahren. Es ist und eine Freude JEDEN bei unserem Workshop zu begrüßen, der an diesem Projekt teilnehmen möchte.
“zuerst Liebe dann Technik”
Der japanische Bildhauer Etsuro Sotoo, geb. 1953 in der Präfektur Fukuoka, ist der Überzeugung, dass − unabhängig wie groß eine Gestalt auch sein mag − sie beinahe wertlos ist, so sie nicht von einem festen Willen erfüllt ist. Dabei geht es nicht um die Wertschätzung von Geld, Diamanten oder Aktien, sondern um eine Einstellung, die eine persönliche Lebensführung sowie Ziel-, bzw. Sinnsetzung beinhaltet. Wäre diese Lebensauffassung allen Menschen von Bedeutung, so könnte ließe sich damit vielleicht ein Weg zur Lösung der sozialen Probleme unserer Zeit finden.
An dieser Grundhaltung knüpft das KOINOBORI-Projekt der japanischen Künstlerin Hisa Enomoto an. − KOINOBORI, das japanische Wort für den Koifisch, steht in Japan als Symbol für Leben, Kraft und Hoffnung. Seinen Anfang nahm das Projekt nach der Tsunami Katastrophe 2011, mit dem Ziel den Betroffenen Hoffnung und Kraft zu schenken. In Folge galt die Aufmerksamkeit dieses Projekts auch den zahlreichen syrischen Flüchtlingen. Ob nun Tsunami-Opfer, syrische Flüchtlinge, Männer, Frauen, Kinder, alte oder kranke Menschen − Koinobori steht als Zeichen der Hoffnung, der Kraft und der Freude für jeden Einzelnen.
Zwar denken viele Menschen, so Etsuro, dass es Wissenschaft und Technik sind, die uns den Weg in die Zukunft weisen, doch hinter dieser Entwicklung steht der Mensch, sein Wille, seine Lebenshaltung. Nur durch einen starken, positiven und ehrlichen Willen sowie eine positive Lebensenergie und geduldiger Übung fand der Mensch die Kraft Schwierigkeiten zu überwinden und Neues zu entwickeln.
Wenn wir es schaffen gemeinsam positiv zu denken und damit unsere Hoffnung gegenseitig zu stärken, können wir vielleicht unsere innere Einstellung anderen Menschen und Lebewesen gegenüber auf positive Weise ändern, um täglich statt eines Gegeneinanders ein Miteinander zu praktizieren.
Jeder Mensch hat seine Probleme und jeder Mensch freut sich über die Teilnahme anderer Menschen an seinem Leben bzw. der jeweiligen schwierigen Situation. Es ist und eine Freude JEDEN bei unserem Workshop zu begrüßen, der an diesem Projekt teilnehmen möchte.
*Eturo Sotoo, jap. Bildhauer, geb 1953 in der Präfektur Fukuoka
Datum: Mittwoch, 23.4.2014 18:00- 22:00
Ort: Kulturzentrum Palais Palffy, Josefplatz 6, 1010 Wien, 1. Stock im Beethovensaal
Eintritt: 12€
Der Verein “Kokemoos” lädt zusammen mit dem Kooperationspartner “Verein für Arabische Frauen”, zu einer Benefizveranstaltung des KOINOBORI Projektes, ins Palais Palffy ein.
In Japan gilt der Koifisch (KOINOBORI) als Symbol für das kraftvolle Wachstum des Kindes. Das Projekt KOINOBORI, besucht Kinder in Syrien, Japan und Österreich. Im Zuge des Projektes werden Stoff-Koifische gestaltet, die unter diesen Ländern ausgetauscht werden. Unser Ziel ist es, mit diesem Zeichen einander Hoffnung zu geben und gute Wünsche zu schicken.
KOINOBORI sammelt auch Spenden für die Hilfsorganisation EARTH, welche Hilfe für die Betroffenen der Umwelt Katastrophe in Japan organisiert und Spenden an die syrischen Flüchtlinge, im “Kamishulo House” in Hatay/Türkei, übermittelt.
Unser Programm beinhaltet viele schöne und bunte Aktivitäten:
Verkauf der KOINOBORI von KünstlerInnen und Schülerinnen der Vienna International School
Modenschau – Celene Venosa und Michael Ellinger (km/a)
Konzert
orientalischer Bazaar
schmackhaftes japanisch-arabisches Buffet
Das KOINOBORI-Projekt wurde unmittelbar nach der Tsunami-Katastrophie in Japan von Hisa Enomoto und dem Künstlerduo pinepine initiiert. Sie hatten die Idee, den alten Kintertagsbrauch KOINOBORI wieder zu beleben: KOINOBORI haben laut einer chinesischen Legende die Kraft gegen den Strom des Wasserfalls flussaufwärts zu schwimmen und sind daher ein Symbol für ein gesundes Wachstum des Kindes. In Schulen, die in Fukushima und Miyagi als provisorische Wohnungen dienten, wurden in zahlreichen Workshops mit Kindern KOINOBORI (jp.Karpfenfahnen) bemalt.
Der Gedanke, Menschen, die mit ihren eigenen Schwierigkeiten alleine nicht mehr weiterkommen, Mut zu machen und durch einen Perspektivenwechsel und Austausch wieder neue Wege zu finden, gewann eine neue Dimension, als Kokemoos 2013 durch eine Freundschaft mit einem syrischen Kollegen interkulturelle Kontakte mit dem Verein für arabische Frauen aufbauen konnte. Gemeinsam reisten sie in das Flüchtlingslager Hatay in der Türkei an der Grenze zu Syrien, um dort Workshops zu Themen wie gewaltfreie Kommunikation und gesellschaftlicher Friede durchzuführen und mit Kindern KOINOBORI zu bemalen.
Wien soll in diesem Kontext als Verbindungsort des Projektes wirken.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zu unserer Veranstaltung. Erfreuen Sie sich an unserem umfangreichen Programm und setzten Sie gleichzeitig ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt.
Wir möchten unser Kooperationspartern und Sponsoren danken.
Date: Wednesday, 23.4.2014 18:00- 22:00
Location: Kulturzentrum Palais Palffy, Josefplatz 6, 1010 Vienna, 1 Floor in the Beethovensaal
Entry: 12€
The artist communication platform “Kokemoos” in co-operation with the Association for Arab Women, warmly invite you to the benefit event KOINOBORI at the Palais Pallfy, Vienna.
In Japan the koi fish is the symbol for a child’s vigorous growth and development. With our KOINOBORI project, we work with children in Japan, Syria and Austria. On location we create fabric fish for international exchange. Our goal is to inspire hope and good will.
The proceeds are donated to the aid organisation EARTH, which organized assistance to the victims of the tsunami disaster in Japan, and to the Syrian refugees at Kamishulo House in Hatay, Turkey.
Our program of entertainment offers a wonderful variety:
We would like to thank our co-operation partners and sponsors:
..und KOKEMOOS ist mit dabei!
http://www.wuk.at/event/id/17460
Fr 5.12.: 14 – 21 Uhr
(Lounge mit Live-Musik bis 22 Uhr)
Sa 6.12.: 14 – 21 Uhr
(Lounge mit Live-Musik bis 22 Uhr)
So 7.12.: 14 – 20 Uhr
(Lounge mit Live-Musik bis 21 Uhr)
https://www.facebook.com/WUKLights
Eintritt frei
Projektraum
Stiege 4, Halbstock